DE / EN
© Turtle Island 2023

Willkommen bei Turtle Island
der Arche für bedrohte Schildkröten

Mit deiner Spende hilfst du Schildkröten zu retten.

Spenden an TURTLE ISLAND sind in Österreich steuerlich absetzbar.

Mit deiner Spende unterstützt du uns, unser Ziel zu erreichen:
Schildkröten vor dem Aussterben zu bewahren.

250 Schildkröten haben ein neues Zuhause bekommen.
500 Schildkröten sind bereits dank Spenden geschlüpft.

Was ist Turtle Island?

Die Rettung für Schildkröten -
im Herzen der Steiermark.


TURTLE ISLAND (in Österreich anerkannt als wissenschaftliche Institution und Zoo der Kategorie A), geleitet vom international anerkannten Wissenschaftler und Zoologen Dr. Peter Praschag, hat das Ziel, weltweit gefährdete Schildkrötenarten nachzuzüch­ten.

Mit über 240 Arten und mehr als 2500 Schildkröten ist TURTLE ISLAND eine Arche für vom Aussterben bedrohte Arten. Unsere tägliche Arbeit ist geprägt von wissenschaftlicher Forschung, Natur-, Tier- und Artenschutz.

Aktuell hat Turtle Island vier Standorte (drei in Graz, einer in Deutschlandsberg), zwei davon sind Zoos der Kategorie A.

Der Smiley

Chelodina mccordi

Ihr ungewöhnlich rundes Gesicht sorgt dafür, dass man immer den Eindruck hat, sie lächelt. Ihr zweites Merkmal ist ein schlangenartiger, langer Hals.

Der Smiley
smiling face
Wissenschaftlicher Name
Chelodina mccordi
Herkunft
Roti Island, Indonesien
Status
Critically Endangered

Die influencerin

Testudo spp.

Als beliebte Haustier-Schildkröte hat sie einfach die meisten Follower. Wenn du also eine Schildkröte bei jemandem zuhause triffst, ist es wahrscheinlich eine Testudo.

Die influencerin
Beliebte Haustier-Schildkröte
Wissenschaftlicher Name
Testudo spp.
Herkunft
Südeuropa, Kaukasus, Nordafrika
Status
Vulnerable

Die Kryptische

Vijayachelys silvatica

Sie liebt das Leben im Wald, besonders wenn es regnet. Es macht den Eindruck, als ob sie den Klang der Tropfen auf ihrem Panzer genießt.

Die Kryptische
liebt Feuchtigkeit
Wissenschaftlicher Name
Vijayachelys silvatica
Herkunft
Südwest-Indien
Status
Endangered

Die Schönheitskönigin

Malaclemys terrapin

Diese Schildkröte ist berühmt für ihre außergewöhnliche Schönheit. Ihr Panzer mit unterschiedlichen Diamantenmuster gibt ihr auch ihren Namen: Diamantenschildkröte. Es existieren sieben sich teilweise überlappende Subspezien.

Die Schönheitskönigin
Diamantenpanzer
Wissenschaftlicher Name
Malaclemys terrapin
Herkunft
Nordamerika
Status
Vulnerable

Die Spirituelle

Nilssonia nigricans

Sie ist weise, friedlich und relaxt gerne an Tempelteichufern, wo sie – wahrscheinlich – über den Sinn des Lebens nachdenkt. Sie ist sehr anpassungsfähig, liebenswert und schlau.

Die Spirituelle
Liebt heilige Stätten
Wissenschaftlicher Name
Nilssonia nigricans
Herkunft
Südasien
Status
Critically Endangered

Das Leckermäulchen

Chitra indica

Als eine der größten Schildkröten nennen wir sie liebevoll „Leckermäulchen“. Sie muss sich zum Fressen nicht viel bewegen. Ihr Kopf schnellt so schnell nach vorne, dass man sie beim Fressen nur sieht, wenn man eine Highspeed-Kamera, die 3000 Bilder in der Sekunde schafft, zu Hilfe nimmt. Mit ihrem Saugschnapper fängt Leckermäulchen viele Fische, ihr Lieblingsessen.

Das Leckermäulchen
Highspeed-Beisser
Wissenschaftlicher Name
Chitra indica
Herkunft
Südasien
Status
Endangered

Die Introvertierte

Cuora zhoui

Diese Schildkröte ist anfangs sehr reserviert und scheu. Sie zeigt erst nach einer Weile Interesse an ihrer Umgebung, nachdem sie alles mit ihren krötenartigen Augen observiert hat.

Die Introvertierte
Krötenaugen
Wissenschaftlicher Name
Cuora zhoui
Herkunft
?
Status
Critically Endangered

Die Österreicherin

Emys orbicularis

Sie ist bekannt als europäische Sumpfschildkröte und lebt bevorzugt in Feuchtgebieten, umgeben von natürlichen Waldlandschaften. Die meiste Zeit verbringt sie im Wasser auf Futtersuche.

Sie ist sehr anpassungsfähig, scheu und die einzige in Österreich heimische Schildkröte.

Die Österreicherin
Liebt Sümpfe
Wissenschaftlicher Name
Emys orbicularis
Herkunft
Eurasien, Nordafrika
Status
Near Threatened

Die Athletin

Batagur baska

Sie ist eine exzellente Schwimmerin mit beeindruckender Ausdauer. Aufhören kennt sie nicht, und so legt sie unermüdlich Kilometer um Kilometer zurück.

Die Athletin
Immer in Bewegung
Wissenschaftlicher Name
Batagur baska
Herkunft
Südasien
Status
Critically Endangered

Die Penible

Cycloderma aubryi

Aufgrund ihrer faszinierenden Nase, die an einen Staubsauger erinnert, haben wir der Peniblen ihren Namen verliehen. Zur Welt kommt diese Spezies in einem knallbunten Rotton, der sich mit der Zeit in ein warmes Braun verwandelt. Die Penible achtet nicht nur auf Genauigkeit, sondern ist auch sehr smart und weiß genau, was sie will.

Die Penible
Staubsauger-Nase
Wissenschaftlicher Name
Cycloderma aubryi
Herkunft
Zentral Afrika
Status
Vulnerable

Das Original

Macrochelys temminckii

Diese außergewöhnliche Art hat schon lange vor den Dinosauriern gelebt und ist an ihrer drachenartigen Gestalt erkennbar. Ihre Beute fängt sie mit einer wurmartigen Zunge.

Das Original
Schon vor den Dinosauriern auf der Welt
Wissenschaftlicher Name
Macrochelys temminckii
Herkunft
Nordamerika
Status
Vulnerable

Das Partytier

Platysternon megacephalum

Sie ist eine Nachteule und bleibt gern lang wach. Als Abenteurerin, die gerne klettert, braucht sie viel Energie, die sie sich durch den Verzehr von Schnecken und Fischen holt.

Das Partytier
Nachtaktiv
Wissenschaftlicher Name
Platysternon megacephalum
Herkunft
Südostasien
Status
Critically Endangered
the-nature-lover
62% aller Schildkrötenarten sind bereits ausgestorben oder akut davon bedroht. Allein in den letzten Jahren sind 10 Unterarten für immer verschwunden.
INSGESAMT 52% WENIGER IN DER WILDPOPULATION
ARTENSTERBEN VON 1970 BIS 2010
76% Populationsverlust bei Süßwasser-Arten
39% Populationsverlust bei Landtieren
39% Populationsverlust bei Meereslebewesen

Unsere Philosophie

Wir alle leben auf einer "Turtle Island ", auf einer Schildkröteninsel. Kalmücken und Mongolen erzählen von einer die Welt tragenden Schildkröte, und die Hindus wissen, dass ihr Gott Vishnu in seiner zweiten Inkarnation zu Kurma wurde, einer Schildkröte, die im Milchmeer schwimmt und auf dem Rücken die Welt trägt.

Auf Neuguinea erzählt man die Geschichte, dass diese Insel ihre Existenz einer fleißigen Schildkröte verdankt, die in die Tiefe des Urmeeres tauchte, bis ganz nach unten, und Felsen, Sand und was es eben sonst noch so braucht, um eine Insel zu bauen, aus der Tiefe herauftauchte - bis die Insel selbst emporragte.

In ähnlicher Weise wurde auch der Kontinent, den wir heute Nordamerika nennen, erschaffen. So erzählen es die Ojibway und Anishabe, die Iroquois, Haudenosaunee, Apachen und Cherokee, die Wyandotte (die Leute von der Insel) ebenso wie die Wampanoog, die Lenape, die Maidu und die Patwin Kaliforniens und viele andere nordamerikanische Stämme, die ihre Insel daher gerne "Turtle Island" nennen.

Alles, was lebt, alles, was auf Füßen oder Flößen, Flossen oder Flügeln wandert, und alles, was atmet, sei es durch Lungen oder Kiemen, durch Tracheen oder durch die Haut, wir alle leben auf einer Schildkröteninsel.

Das Leben auf der Insel definiert sie, anhand dessen, was auf der Insel lebt, wissen wir, woher wir kommen und wohin wir gehen, was wir sehen, und wovon wir erzählen, und jede Wanderung ist eine Wanderung über die grünen Rücken von Schildkröten."

(Marcel Robischon aus „Vom Verstummen der Welt")

Die Lösung

Unsere Mission

Turtle Island verhindert das Aussterben gefährdeter Schildkröten-Arten. Von den 240 Spezien, die bei Turtle Island wohnen, gehören 11 zu den Top-25, und 27 zu den Top-50 der roten Liste.

Unser Ziel ist das Schützen und Erhalten aller Schildkrötenarten. Gleichzeitig arbeiten wir an einem Konzept eines einzigartigen Zoos, damit alle die faszinierende Welt dieser Tiere kennenlernen können.

Gemeinsam können wir das Überleben dieser gefährdeten Tiere sichern und sie für zukünftige Generationen erhalten.

So kannst du Schildkröten retten:

Organisationen
die uns unterstützen

Tiergarten Schönbrunn
Allwetterzoo Münster
Allwetterzoo Münster
Nature and Life Foundation
Prague Zoo
TSA
European Association of zoos and aquaria
Reptilienauffangstation

«Um diese großartige Arbeit fortsetzen zu können, brauchen wir Ihre Hilfe.»

MAG. DR. PETER. PRASCHAG
Gründer von Turtle Island

Turtle
Turtle Island
Ein Projekt zur Erhaltung
der am meisten bedrohten
Wirbeltiere
auf unserem Planeten
office@turtle-island.at
Turtle Island Newsletter
© Turtle Island 2023