DE / EN
© Turtle Island 2023

Dr. Shannon DiRuzzo & Dr. Peter Praschag

Unsere Arbeit

Wir kümmern uns täglich um unsere Schildkröten und ihre Fortpflanzung. Mit unseren wissenschaftlichen Methoden gewinnen wir Wissen, das direkt in freier Wildbahn angewendet werden kann.

Einer unserer Schwerpunkte sind Erhaltungsprogramme mit Zuchtgruppen, um das Überleben von fast ausgerotteten Schildkröten in menschlicher Obhut oder freier Wildbahn zu sichern.

Unsere Geschichte

1965
Schildkröten​sammlung in Leoben mit ersten Nachwuchs​erfolgen
1975
Erstes Glashaus Standort Graz Straßgang
2013
Gründung Turtle Island Verein; Anerkennung als wissen​schaftliche Institution
2014
Gründung Turtle Island non profit GmbH
2015
Bezug Standort Graz Liebenau; Anerkennung als Tierheim
2018
Gründung
Turtle Island Corporation USA
2019
Bezug Standort Graz Puntigam; Anerkennung Zoo der Kategorie A
2021
Fusionierung Turtle Island mit Cuora Conservation Center
UNSER TEAM

UNSER TEAM

Gemeinsam mit einem internationalen Netzwerk von Partnerorganisationen und Unterstützern kümmern wir uns darum, die am meisten gefährdeten Landwirbeltiere unseres Planeten - Schildkröten - zu retten.

Unser Team besteht zu einem großen Teil aus Experten, spezialisiert auf Erhaltung und Schutz gefährdeter Schildkröten, sowie motivierten und engagierten Tierpflegern und ehrenamtlichen Helfern.

Unsere Mission

Unsere Mission

Unser Fokus ist das Aussterben von gefährdeten Schildkröten
zu verhindern – durch Retten, Auffinden, Pflegen und Fördern
der Fortpflanzung. Das heißt:

  • Wir beaufsichtigen und starten Projekte vor Ort.

  • Wir schaffen Aufzucht-Netzwerke zwischen zoologischen Institutionen und privaten Tierbesitzern.

  • Wir klären auf und beraten Schildkröten-Besitzer, um die optimale, artgerechte Pflege zu garantieren.

  • Wir setzen uns für den Schutz von Wildpopulationen ein.

Unser Ziele

Unser Ziele

Unser Hauptziel ist eine zoologische Institution zu errichten, einen „Leuchtturm“ für gefährdete Arten und ihren Schutz. Unser Projekt kombiniert ex-situ (außerhalb des natürlichen Lebensraumes) Schutzmaßnahmen für hochgradig vom Aussterben bedrohte Arten mit in-situ (innerhalb des Lebensraumes) Maßnahmen wie Lebensraumschutz, Forschungsinitiativen im natürlichen Lebensraum und Wiederansiedlungsprojekten.

Für Arten mit nur noch sehr wenigen überlebenden Individuen ist eine Zusammenstellung von Zuchtgruppen in menschlicher Obhut die einzige Chance die Art für die Zukunft zu bewahren.

Insbesonders wollen wir uns hochbedrohter Arten annehmen, die heute noch „unter dem Radar“ der Aufmerksamkeit von Schutzorganisationen und der Öffentlichkeit stehen.

Auch geben uns neue Methoden der Genetik bessere Einblicke in die Populationsstrukturen vieler Arten und bringen die Notwendigkeit sehr rasch Schutzmaßnahmen zu ergreifen mit sich.

Unsere Erfolge

Unsere Erfolge

Mit 240 unterschiedlichen Schildkrötenarten und -unterarten ist Turtle Island schon heute die artenreichste Schildkröten-Arche der Welt. Von den 50 höchstgefährdeten Schildkrötenarten pflegen wir 37 und bringen davon 35 zur Nachzucht.

Von den 2500 Schildkröten an vier verschiedenen Standorten in der Steiermark zählen 800 zu den 2 am meisten gefährdeten Gattungen (Batagur & Cuora).

Mit 20 erstbeschriebenen Schildkrötenarten und Unterarten haben wir einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis der Formenvielfalt beigetragen.

Unsere genetischen Untersuchungen liefern eine gute Basis für sämtliche Schutzmaßnahmen der untersuchten Artenkomplexe.

Turtle
Turtle Island
Ein Projekt zur Erhaltung
der am meisten bedrohten
Wirbeltiere
auf unserem Planeten
office@turtle-island.at
Turtle Island Newsletter
© Turtle Island 2023