DE / EN
© Turtle Island 2023

Unser Team

Gemeinsam mit unserem internationalen Netzwerk von Partnerorganisationen und Unterstützern setzen wir uns für die Rettung von bedrohten Schildkrötenarten ein. Unser Team besteht aus einer Vielzahl von Experten, motivierten und engagierten Tierpflegern und ehrenamtlichen Helfern, die sich mit allen Themen rund um die Erhaltung und den Schutz bedrohter Schildkröten beschäftigen.

GESCHÄFTSFÜHRUNG I MANAGEMENT

Mag. Dr. Peter Praschag
Gründer Turtle Island, Präsidium

Nach seinem Abschluss in Biologie und Zoologie gründete Peter zusammen mit seinem Vater Reiner die Schutz- und Aufzuchtstation Turtle Island. Neben seinen Aufgaben als Schildkrötenbiologe und Artenschützer unterstützt er als wissenschaftlicher Berater verschiedene ORF UNIVERSUM TV-Produktionen. Außerdem ist er allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Biologie (Erhaltung und Zucht von Zootieren, Arten- und Tierschutz) und Mitglied der Freshwater Turtle and Tortoise Specialist Group/IUCN, des Field Conservation Committee und wissenschaftlicher Berater der Turtle Survival Alliance (TSA). Peter ist Zuchtbuchführer aller 6 Batagur-Flussschildkrötenarten und der Amboina-Scharnierschildkröte der EAZA (European Association of Zoos and Aquaria). Er ist Vizepräsident der Turtle Island Corporation, einer in den USA ansässigen gemeinnützigen Organisation mit dem Status 501(c)(3).

DI Dr. Reiner Praschag
Gründer Turtle Island, Präsidium

Reiner gilt als einer der Pioniere der Schildkrötenhaltung und -zucht und beschäftigt sich mit diesem Thema seit den 1960er Jahren. Reiner und sein Sohn Peter machten ihr Familienhobby zum Beruf, als sie die Turtle Island Foundation ins Leben riefen. Als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Hochbau und Zoologie sowie als CITES-Sachverständiger für Artenschutz gelang es ihm innerhalb von 40 Jahren eine der größten und wichtigsten Schildkrötensammlungen weltweit mit mehr als 240 verschiedenen Arten aufzubauen. Viele dieser Arten sind in freier Wildbahn vom Aussterben bedroht und sind auf ihr Leben in Erhaltungszuchtstationen wie Turtle Island angewiesen, um ihr Überleben auf dem Planeten zu sichern.

Dr. Shannon DiRuzzo
Tierärztin, Präsidium

Nachdem sie über 10 Jahre lang als Kleintier- und Zootierärztin in Alaska gearbeitet hatte, kam Shannon 2011 zu Turtle Island. Seitdem arbeitet Shannon für Turtle Island und verschiedene andere internationale Projekte zum Schutz der Schildkröten. Bei diesen Tätigkeiten lassen sich Shannons Schwerpunkte Tiermedizin und Natur- und Artenschutzagenden ideal verbinden und sie unterstützen ihr lebenslanges Engagement für den Schutz und das Wohlergehen aller Tiere. Außerdem arbeitet sie als Naturschutzbiologin für Solarenergie-Unternehmen und auf einer militärischen Ausbildungsbasis in Kalifornien und Nevada.  2018 gründete sie die "Turtle Island Corporation", eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in den USA und dem Status 501(c)(3), deren Präsidentin sie auch ist. Shannon ist Mitglied der American Veterinary Medical Association (AVMA), der Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienkrankheiten (AGARK) und der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT).

Torsten Blanck
Präsidium

Erhaltungszucht, biologische Klassifizierung und Feldstudien in Ostasien mit Schwerpunkt auf der stark gefährdeten Asiatischen Scharnierschildkröten der Gattung Cuora bilden die Grundlage von Torstens Studien. Er hat alle Arten der ostasiatischen Scharnierschildkröten studiert. Zurzeit beschäftigt er sich intensiv mit der Erforschung der Cuora zhoui, die 1990 anerkannt, aber nie in freier Wildbahn beobachtet wurde. Torsten hat das arten- und individuenreichste Cuora Schutzzentrum der westlichen Welt aufgebaut und gilt als führender Experte dieser hoch bedrohten Schildkrötengattung.  Torsten unterhält das ESF (European Studbook Foundation) Zuchtregister für Cuora trifasciata und Cuora cyclornata und ist außerdem Mitglied der IUCN TFTSG, der Turtle Survival Alliance (Field Conservation Committee) und anderer Schildkrötenorganisationen.

Dr. Alexander Olek
Präsidium

Der Biochemiker und Mathematiker ist Patentinhaber und Autor verschiedener hochrangiger wissenschaftlicher Veröffentlichungen und wurde 2001 zum Unternehmer des Jahres ernannt. Derzeit arbeitet er an einem innovativen Konzept, das es ihm ermöglicht, mit nur einem Test die genetischen Fingerabdrücke aller höheren Lebewesen zu erkennen. Mit diesem Test kann unter anderem festgestellt werden, ob die Tiere wild oder in Gefangenschaft gezüchtet wurden. Durch seine Zusammenarbeit mit Turtle Island stellt er technische und wissenschaftliche Fähigkeiten sowie allgemeines Wissen zur Verfügung. Alexander ist Vorstandsmitglied der Turtle Island Corporation, einer in den USA ansässigen gemeinnützigen Organisation mit dem Status 501(c)(3).

Mag. (FH) Anita Pfeffinger
Marketing-Management

Anita gehört seit 2021 zum Turtle Island Team und kümmert sich neben Marketing- und PR Agenden um alle organisatorischen, finanztechnischen und personellen Fragestellungen. Sie hat internationales Marketing mit dem Schwerpunkt Medien- und Eventmanagement studiert und kennt Peter seit fast 20 Jahren aus ihrer langjährigen Tätigkeit als Filmproduktionsleiterin für internationale blue-chip UNIVERSUM TV-Dokumentationen.  

Tierpflege

Madeleine Wheatley, MSc
Zoologin, Zuchtbuchführerin, Leitende Tierpflegerin

Mit einem Bachelor in Zoologie und einem Master in Naturschutzbiologie hat Maddy eine große Leidenschaft für den Schutz von Wildtieren. Sie hat bereits ein Praktikum im Zoo Antwerpen (Centre for Research and Conservation) absolviert und nach einem dreimonatigen Forschungsaufenthalt in Tansania ihre Masterarbeit über "Raumökologie afrikanischer Nagetiere" abgeschlossen. Sie hat große Freude an der Feldarbeit und hatte bereits mehrmals die Gelegenheit, verschiedene Projekte in ganz Europa und Asien durchzuführen. Seit 2020 gehört sie zum Stammteam von Turtle Island und leistet mit ihrem Fachwissen einen wertvollen Beitrag zum Fortbestand bedrohter Arten, besonders in der Zusammenarbeit mit dem internationalen interdisziplinären Turtle Island Team. Gemeinsam mit Peter Praschag führt Maddy die Zuchtbücher von Turtle Island.

Lisa Marschnig
Tierpflegerin

Bereits im Alter von 11 Jahren hat Lisa über Turtle Island-Gründer Peter Praschag ihre erste Schildkröte, eine männliche Griechische Landschildkröte, bekommen. Mittlerweile hat sie die Ausbildung zur Tierpflegerin bei Turtle Island erfolgreich abgeschlossen und kümmert sich mit viel Sorgfalt tagtäglich um die wundervollen Tiere.

Elena Gaumberger
Tierpflegerin

Elena studiert Biologie an der KF Universität Graz. Von Kindheit an hat sie ein besonderes Gespür für Wild- und Haustiere und sie liebt es mit verschiedenen Tierarten zu arbeiten. Bei ihrer Tätigkeit bei Turtle Island schätze sie sehr, dass sie in allen Bereichen mitarbeiten kann und dass sie sich dadurch neues und umfangreiches Wissen aneignen kann.

Alisa Tscherko
Animal Keeper

Nachdem Alisa ihren Bachelor in Biologie abgeschlossen hatte, zog sie nach Wien, wo sie derzeit das Masterstudium "Naturschutz und Biodiversitätsmanagement" absolviert. Aufgrund ihrer Liebe zu Tieren jeglicher Art arbeitet sie nebenbei bei Turtle Island, wo sie sich laufend neues Wissen über die Lebensweise der Schildkröten aneignet.

FREIWILLIGE

Rainer Göllner
Ehrenamtlicher Helfer, Koordinator für Bauwirtschaft

Fasziniert von ihrer ruhigen, ausgeglichenen Ausstrahlung und der gleichzeitigen Ausdauer und Kraft von Schildkröten, setzt sich Rainer mit allen denkbaren Werkzeugen in seiner Freizeit für die besonderen Tiere ein. aller Er ist als Koordinator und Organisator für Bauwirtschaft hauptverantwortlich für alle Bau-, Umbau- und Renovierungsarbeiten bei Turtle Island.

Franz Hödl
Ehrenamtlicher Helfer

Franz war bis zu seiner Pensionierung im Botanischen Garten in Graz tätig und wurde hier fast universal eingesetzt. Da seiner Natur ein Ruhestand zuwider ist, hat er bei Turtle Island alle technischen Aufgaben übernommen und wurde zum Spezialisten für Filtration, Pumptechnik und Heizung.

Monika Magnes-Reiser
Ehrenamtliche Helferin

Monika wurde auf Turtle Island aufmerksam, als sie ein liebevolles neues Zuhause für ihre Rotwangenschmuck-Schildkröte Paul suchte. Seit ihrer Pensionierung hilft Monika ehrenamtlich überall dort, wo sie gebraucht wird, sei es beim Füttern oder bei der Futtervorbereitung. Frei nach dem Motto: Es gibt immer viel zu tun.

Andrea Bäckenberger
Ehrenamtliche Helferin

Mit großem Interesse für Artenschutz kam Andrea über ein Praktikum zu Turtle Island und ist seitdem ehrenamtlich eine große Hilfe in sämtlichen Belangen und kümmert sich Tag ein, Tag aus um das Wohlbefinden nicht nur unserer Schildkröten, sondern auch der Echsen und der Futtertierzucht.

Felix Fabian
Ehrenamtlicher Helfer

Felix wurde durch eine Zeitungsanzeige auf Turtle Island aufmerksam und hilft nun neben seinem Umweltsystemwissenschaften-Studium an der Universität Graz einige Stunden die Woche mit. Er hat selbst seit seiner Kindheit zwei Gelbwangenschmuckschildkröten und die Arbeit mit den Tieren bereitet ihm viel Spaß. Er kümmert sich hauptsächlich um die Schildkrötenbabies und um die Wurmfütterung.

Alexandra Philippitsch
Ehrenamtliche Helferin

Alexandra arbeitet wöchentlich als ehrenamtliche Helferin in der Tierpflege mit. Da ihr der Tierschutz sehr am Herzen liegt, freut sie sich neben ihrem Studium der Rechtswissenschaften bei Turtle Island mitzuwirken.

INTERNATIONALE PROJEKTE

Ph.D. Brian D.Horne
Zoologe

Schildkröten aller Art sind seit 20 Jahren Brians Leidenschaft, während er seine Karriere als Entwicklungsbiologe verfolgt. Sein vorrangiges Ziel ist die Erhaltung und Zucht gefährdeter Arten, eine Aufgabe, die er auf fast allen Kontinenten weltweit verfolgt hat. Einige Jahre hatte Brian die Position des Co-Vorsitzenden der Land- und Süßwasserschildkröten Spezialisten Gruppe (FTTSG) der IUCN inne. Brian ist der Koordinator für Süßwasserschildkröten und Landschildkröten bei der Wildlife Conservation Society (WCS). Bei Turtle Island bereichert er das Team mit seinem umfassenden Fachwissen.

Gregory George
Gehege-Designer

Die Gesundheit und artgerechte Pflege aller Lebensräume für Tiere ist Gregs größtes Anliegen. Inspiriert von seiner Feldarbeit gründete er Gregory George Designs, das sich auf die Gestaltung und Herstellung von naturnahen Lebensräumen für Amphibien, Reptilien, Fische und kleine Säugetiere für Museen, Zoos und Naturzentren spezialisiert hat. Er schafft akkurate geologische Formationen, Sedimentationen, Artefakte und natürliche Bepflanzungen, um den Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Naturgeschichte der ausgestellten Tiere und ihre Interaktion mit ihrer Umwelt zu geben. Gregory ist Vorstandsmitglied und Sekretär der Turtle Island Corporation im Bundesstaat Georgia, einer gemeinnützigen Organisation mit dem Status 501(c)(3).

Herbert Becker
Pensionist

Seit seiner frühen Jugend beschäftigt sich Herbert mit der Haltung und Zucht verschiedener exotischer Schildkrötenarten. Zusammen mit Turtle Island arbeitet er an Erhaltungszuchtprojekten mit Schwerpunkt auf ostasiatischen Sumpfschildkröten.

Irmi Häger
Handelskauffrau

Nach ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre entdeckte Irmi Häger ihre große Liebe zu Amphibien und widmet sich seit 1995 den Schildkröten. Heute arbeitet sie an der Seite von Turtle Island an Erhaltungszuchtprojekten für südafrikanische Landschildkröten und bereichert das Team mit ihrer praktischen Erfahrung.

Richard Gemel
Pensionierter Zoologe

Schon seit Studentenzeiten galt Richards Interesse der Haltung, Pflege und später der Systematik und Taxonomie aller Schildkröten dieser Erde. Während seiner 20jährigen Karriere als Bibliothekar der herpetologischen Sammlung am Naturhistorischen Museum Wien war er gleichzeitig Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie. Seiner schildkrötenähnlichen Leidenschaft folgend, unterstützt er nun Turtle Island mit wissenschaftlichen Klassifizierungen, herpetologischen Feldarbeiten und literaturbasierten Aufgaben.

Roland Zirbs
Angestellter

Seit seiner frühesten Kindheit ist Roland fasziniert von Tieren. Daran hat sich auch nach fünf Jahrzehnten wenig geändert: Fische und Amphibien, Vögel, Säugern und Schlangen waren sozusagen sein Sprungbrett zu seinen heutigen Favoriten, den Schildkröten. Gemeinsam mit Turtle Island arbeitet er an Erhaltungszuchtprojekten mit dem Schwerpunkt auf asiatischen amerikanische Schildkrötenarten.

Till Ipser
Pensionierter Lehrer

Tills Leidenschaft entspringt persönlichen Begegnungen mit dem Archaischen, einem Blick in ein Schildkrötenauge oder der Anblick, wenn Nachzuchten derselben aus dem Ei schlüpfen. Till spezialisierte sich auf Nachzucht- und Zuchtprogramme für verschiedene Schildkrötenarten, die in freier Wildbahn ausgestorben sind. Weitere Schwerpunkt seiner Tätigkeit bilden einheimische Tierarten und Riesensalamander. Aufgrund seiner weitreichenden Interessen in vielen Bereichen unterstützt er Turtle Island, indem er die Organisation mit den Unternehmen für Kunst und Kultur verbindet.

Waltraud Pauler
Pensionistin

Gemeinsam mit ihrem verstorbenen Ehemann Ingo pflegt Waltraud seit 1971 südamerikanische, asiatische und nordamerikanische Landschildkröten. Vor einigen Jahren hat sie ihre Schildkröten für die Erhaltungszucht an Turtle Island gespendet und leistet seither einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung bedrohter Arten.

Claudia Sommerhalder
IT-Projektleiterin

Claudia ist eine begeisterte Schildkrötenpflegerin und koordiniert alle Projekte von Turtle Island in der Schweiz. Sie verfügt über beste Kontakte, baut Brücken immer im Sinne der Tiere und pflegt regelmäßig kranke oder geschützte Schildkröten bei sich zu Hause, um sie wieder gesund zu machen.

Rupali Ghosh
Biologin

Ihr ganzes Leben lang hat Rupali eng mit Experten, indigenen Stämmen und Tierschutzorganisationen zusammengearbeitet, um Tiere zu erhalten und zu schützen. Derzeit arbeitet sie als Biologin im Nordwesten Indiens und koordiniert als Mitarbeiterin im Tiergarten Schönbrunn die Artenschutzprojekte von Turtle Island in Südasien.

Turtle
Turtle Island
Ein Projekt zur Erhaltung
der am meisten bedrohten
Wirbeltiere
auf unserem Planeten
office@turtle-island.at
Turtle Island Newsletter
© Turtle Island 2023