Invasive Arten sind Tier- und Pflanzenarten, die an der Stelle, wo sie auftreten, nicht heimisch sind und für einheimische Arten schädliche Konkurrenz darstellen. Sie wurden durch das Einwirken des Menschen in das System eingebracht und können daher durch ihre Ausbreitung die natürlich vorkommenden Ökosysteme beeinträchtigen und der biologischen Vielfalt schaden. Die Rotwangen- bzw. Gelbwangen-Schmuckschildkröte gehören z. B. zu den invasiven Arten.
Grundsätzlich sind wir eine Erhaltungszuchtstation und auf die Zucht von seltenen Schildkrötenarten spezialisiert. Die Nachzuchten werden in ihre Ursprungsländer zurückgebracht oder in anderen Zoos und zoologischen Institutionen untergebracht. In einigen Fällen geben wir Nachzuchten auch an private Interessenten ab. Vom Aussterben bedrohte Arten werden allerdings ausnahmslos Artenschutzprojekten zugeführt.
Wir freuen uns über jede Unterstützung, sei es eine Spende, eine Patenschaft oder du unterstützt uns mit Sachspenden oder deiner Arbeitskraft. Hier findest du alle Möglichkeiten.
Das ist eine sehr umfangreiche Frage, aber die wichtigsten Punkte sind:
Bevorzugt Freilandhaltung, bei Haltung in Innenräumen UV-Lampe erforderlich
Trockene, windgeschützte Stelle, gut besonnter Standort mit Schattenspendern (Pflanzen), wetterfester Unterschlupf, dichter Zaun (Vorsicht, klettern gut!)
Tägliche Fütterung, am besten auf Wildkräuter (Löwenzahn, Wegerich etc.) zurückgreifen, falls nicht vorhanden verschiedene Biosalate (z.B. Endivien, Radicchio, Vogerlsalat), auch gelegentlich Sepiaschale für Kalzium anbieten. Kein Obst!
Wenn du eine Schildkröte findest, so solltest du im Internet nachsehen, um welche Art es sich handelt. Denn davon hängt die sofortige Versorgung und die weitere Vorgehensweise ab. Du kannst auch ein Bild (via E-Mail) an uns schicken, wir sagen dir dann sofort um welche Art es sich handelt. Invasive Arten (einige Schmuckschildkröten) dürfen nicht weitergegeben, verkauft oder gezüchtet werden. Alle Landschildkröten sind artengeschützt und somit bei der Behörde meldepflichtig. Grundsätzlich ist die BH (Bezirkshauptmannschaft) dafür zuständig.
Ja, Turtle Island bietet dieses Service der artgerechten Überwinterung von Landschildkröten. Während dieser Zeit werden die Tiere regelmäßig kontrolliert und überwacht, damit du sie im Frühling wohlbehalten wieder in Empfang nehmen kannst. Die Schildkröte wird vor der Übernahme klinisch untersucht und wir machen auch eine Kotuntersuchung. Die Kosten für die Überwinterung belaufen sich auf € 30 pro Monat, zuzüglich € 50 für die Voruntersuchung. Wenn du daran Interesse hast, melde dich bitte frühzeitig (ca. 5 Wochen vorher) bei uns, damit wir alles besprechen können.
Ja. Wir sind ein offizielles Tierheim für Süßwasser- und Land-Schildkröten jeder Art. Schildkröten sind artengeschützt und somit bei der Behörde meldepflichtig. Grundsätzlich ist dafür die lokale Bezirkshauptmannschaft bzw. in Graz das Magistrat Graz (Referat für Veterinärangelegenheiten) zuständig. Sobald die Zuweisung durch die Behörde freigegeben wurde, können wir die Schildkröten – nach Terminvereinbarung - sehr gerne bei uns aufnehmen. Wir freuen uns über jeden Unterstützungsbeitrag, der uns dabei helfen kann, die abgegebenen Tiere zu versorgen.
Für Presseanfragen bzw. Berichte über Turtle Island haben wir auf unserer Website einen eigenen Bereich eingerichtet.
Geld- aber auch Sachspenden kommen ausschließlich den Schildkröten bzw. den Erhaltungszuchtprogrammen von Turtle Island zu Gute. Wir sind in Österreich als Verein zertifiziert (Register-Nummer: NT3539) und unterliegen einer strengen jährlichen Überprüfung. Dies garantiert völlige Transparenz und gibt in Österreich steuerpflichtigen Unterstützern (sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen) die Möglichkeit, nach § 4a Abs. 2 Z. 3 EstG, Spenden an Turtle Island von der Steuer abzusetzen.
Ja, Turtle Island ist eine „nonprofit tax-exempt 501(c)3 organisation” (Tax ID number: 83-1706767). Daher sind die Spenden in den USA absetzbar.
Unsere Institution wird als wissenschaftlicher Zoo mit dem Schwerpunkt "Erhaltungszuchtstation für Schildkröten" geführt und wir haben nur an wenigen, ausgewählten Tagen im Jahr geöffnet. Wenn du Interesse an einer Führung hast, schreib uns bitte eine Email und wir informieren dich über die Möglichkeiten.