Um Teil des Turtle Island-Teams zu werden, brauchst du keine besondere Erfahrung oder Ausbildung. Als Teammitglied darfst du die Schildkröten füttern, ihr Wasser reinigen – dich einfach um sie kümmern.
Interesse? Dann schreib uns einfach eine Nachricht, wir freuen uns auf dich.
Jede und jeder hat eine besondere Fähigkeit, die uns in Turtle Island helfen kann, Schildkröten zu retten. Es gibt keine speziellen Anforderungen – außer, dass du gerne hilfst und eine positive Lebenseinstellung hast.
Ich arbeite als Freiwilliger und Koordinator bei Turtle Island . Aufgrund meiner Kenntnisse im Baugewerbe bin ich hauptsächlich für alle Bau-, Wiederaufbau- und Renovierungsarbeiten auf Turtle Island verantwortlich.
Seit ich im Ruhestand bin, arbeite ich ehrenamtlich für Turtle Island. Ich kümmere mich dort um technische Probleme und bin der Spezialist für Filtration, Pumpentechnik und Heizung.
Seit meiner Pensionierung arbeite ich zweimal pro Woche ehrenamtlich für Turtle Island und helfe überall dort, wo ich gebraucht werde, z. B. bei der Fütterung oder der Zubereitung von Essen.
Ich bin über ein Praktikum zu Turtle Island gekommen und arbeite seither freiwillig hier. Dank des freundlichen Teams und der guten Ausbildung darf ich in fast allen Bereichen mitarbeiten und bin froh, dass ich meinen Teil dazu beitragen kann, dass es den Schildkröten auf Turtle Island so gut geht.
Ich arbeite seit einigen Monaten als Freiwillige bei Turtle Island und freue mich, dass ich durch meine Arbeit einen kleinen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten kann.
Sende uns eine Nachricht. Wir beantworten alle Fragen zu
Patenschaften, Freiwilligenarbeit, Spenden, etc.
Jede zusätzliche Hand macht einen Unterschied. Wir hatten schon viele ehrenamtliche Helfer mit ganz unterschiedlichen Herkünften und Hintergründen, sie alle haben uns als Organisation und Team wachsen lassen.
Gemeinsam sind wir stärker.
Turtle Island, geleitet vom international renommierten Wissenschaftler Dr. Peter Praschag, ist ein zertifiziertes wissenschaftliches Institut, betreibt 2 Zoos der Kategorie A, ist Nachzucht- und Auffangstation sowie im Tierheim für Schildkröten. Aktuell kümmern wir uns um mehr als 2500 Tiere aus 240 unterschiedlichen Arten und Subarten. Dazu gehören 24 der 50 meist gefährdeten Schildkrötenspezies weltweit.